Historie:
Tresore gibt es schon sehr lange. Zunächst als einfache abschließbare Behältnisse kunstvoll gefertigt, wurde der Anspruch an die Sicherheit im Laufe der Jahre immer größer, denn Produzenten schauten, wie die Einbrecher vorgingen, entwickelten wie es heutzutage gern heißt "Sicherheitsupdates", und die Einbrecher schauten, wie sie diese zusätzliche Sicherheit mit möglichst einfachen Mitteln umgehen konnten, das wohlbekannte Katz- und Maus-Spiel also.
VDMA - Einheitsblatt 24992:
In den 1980er Jahren wurden Tresore nach Mindestanforderungen produziert, die der Verband der Maschinen- und Anlagenbauer e.V. in sogenannten Einheitsblättern formuliert hatte. So wurde u.a. die „Sicherheitsstufe A nach VDMA Einheitsblatt 24992“ als einwandiger Stahlkorpus mit einer doppelwandigen Tür eingestuft, wenn der Stahl gewisse Mindeststärken aufwies, die auch in bestimmten Mindest-Varianten aufgelistet waren. Der Unterschied zur Sicherheitsstufe B war lediglich, dass dort auch der Korpus mindestens doppelwandig mit unterschiedlich möglichen Materialstärken gefertigt sein musste. Die nachstehenden Bilder zeigen das VDMA Einheitsblatt 24992 in der Ausführung Mai 95 als Verdeutlichung, die letzte Aktualisierung dieses Einheitsblattes. Als Verriegelung genügte anfänglich sogar ein einfaches einseitig wirkendes Schloß, auch wenn mitunter bereits aufwändigere Verschlußsysteme eingebaut wurden. Jeder Metallbetrieb konnte sich daran orientieren und hat dann nach gutdünken Tresore gefertigt, eher einfache Behältnisse für kleines Geld oder auch schon mal wesentlich teurere Modelle mit schweren 12mm starken Türen. Nutzer konnten dann den Inhalt bis zu einer Höchstgrenze bei ihrer Hausratversicherung versichern lassen, wenn sie einen solchen Tresor besaßen und die Wertgegenstände darin aufbewahrten. Die Versicherer gewährten sogar höhere Versicherbarkeit, wenn im privaten Bereich ein Tresor von über 200kg Eigengewicht verwendet wurde, im gewerblichen Bereich lag diese Grenze bei über 300kg, in der Annahme, dass Tresore mit diesen Gewichten nicht so einfach abzutransportieren seien.